Inhalt anspringen

Alle Beiträge

Neues aus dem Competence Center Smart City – hier finden Sie alle Neuigkeiten rund um das Modellprojekt smart.wuppertal.

Sie möchten unsere Neuigkeiten direkt in Ihrem Postfach haben? Dann abonnieren Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab) unseren Newsletter.

Seien Sie dabei!

Smart City Wuppertal bei der Messe CIVITAS CONNECT

Wie können Kommunen ihre digitale Souveränität sicherstellen? Diese und weitere Fragen, werden auf der CIVI/CON 2025 gemeinsam mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Kommunalwirtschaft und Wissenschaft diskutiert. Wir sind ebenfalls vor Ort.


Wuppertal 24h live: Sensorspaziergang durch Elberfeld

Ob zur Messung von Wasserständen, Luftschadstoffen oder Verkehrsdaten – Sensoren leisten einen zentralen Beitrag zur intelligenten Gestaltung unserer Städte. Begleiten Sie uns am 12. September im Rahmen von Wuppertal 24h live auf einen spannenden Sensorspaziergang durch Elberfeld.


Testen Sie die Smart City App - Ihre Meinung zählt!

Aktuell testen wir unsere Smart City App mit unterschiedlichen Zielgruppen unter anderem auf ihre Benutzerfreundlichkeit und ihren Mehrwert für Wuppertaler Bürger*innen. Für eine Testung am 6. Oktober suchen wir speziell Senior*innen, Mütter und Schwangere, die Lust haben, die App auszuprobieren.


Talhelden mit Ecken und Kanten

Ab Mitte September werdet ihr mit unserer App zu Talhelden und könnt die Trennung von Biomüll verbessern. Dafür braucht ihr nur euer Smartphone, eine Biomülltonne und Lust, euch für Umweltschutz einzusetzen. Jetzt anmelden!


Nächste digitale Sprechstunde für Senior*innen ist am 5. September

Wie erstelle ich einen E-Mail-Account? Wie installiere ich eine App auf meinem Handy? Der Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Bergisch Land e.V. unterstützt im smart.lab im Wuppertaler HBF mit einer regelmäßigen Sprechstunde für Senior*innen.


Virtuelle BUGA-Hängebrücke im smart.lab für alle erlebbar

Einmal hoch hinaus, ohne den Boden zu verlassen – das ermöglicht unser Kernprojekt DigiTal Zwilling. Entstanden ist eine beeindruckende VR-Simulation, mit der Bürger*innen die geplante BUGA-Hängebrücke zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe ab sofort im smart.lab hautnah erleben können.


Hitzeinseln in der Stadt sichtbar machen

Im Forschungsprojekt Gesundes Tal wurde in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal ein digitaler Prototyp entwickelt, der Hitzeinseln in der Stadt sichtbar macht – auf Basis von dezentralen Datenräumen.


Gesundheit trifft Smart City - Kader Chami im Podcastgespräch

Kader Chami, Leiterin des Projekts Gesundes Tal, war zu Gast im Podcast der Health Care Futurists GmbH aus Köln. In Folge 65 des Podcasts Mehr Einsatz Wagen spricht sie unter anderem über die Inhalte und Ziele des Projekts Gesundes Tal.


Kinderfest im Grünen Zoo - Mitmachaktion zu Talhelden

Zahlreiche Mitmachaktionen und eine spannende Zoo-Safari - der Grüne Zoo Wuppertal lädt am 4. Juli 2025 zum Kinderfest ein. Das wollen wir nicht verpassen und sind mit spannenden Inhalten rund um unsere Talhelden-Aktion mit dabei!


"Über Brücken" - Interview mit Masterstudentin Nora Karl

Nora Karl beschäftigte sich im Rahmen ihrer Masterarbeit mit der Frage, wie sich diverse Bevölkerungsgruppen in Stadtentwicklungsprojekte wie Smart City Wuppertal einbinden lassen. Wir haben mit ihr über ihre Ergebnisse und den Forschungsprozess gesprochen. 


Einladung zum Sensorspaziergang am Digitaltag 2025

Begeben Sie sich mit uns auf die Spuren der versteckten Helfer in unserer Stadt. Wir laden Sie ein, uns im Rahmen des Digitaltages 2025 auf zwei Sensorspaziergänge durch die Elberfelder Innenstadt zu begleiten.


Digitaltag 2025 - Wir sind dabei!

Am 27. Juni lädt der bundesweite Digitaltag dazu ein, Digitalisierung erlebbar zu machen. Auch die Zentralbibliothek in Elberfeld beteiligt sich am Aktionstag - und wir sind mit dabei! Tauchen Sie mit unseren VR- und AR-Brillen in virtuelle Welten und begleiten Sie uns auf unseren Sensorspaziergängen.



Einladung zur Testung unserer App Talhelden am 18. Juni

Wie lässt sich richtige Mülltrennung alltagstauglich und verständlich vermitteln? Genau dieser Frage widmet sich demnächst unsere neue App Talhelden. Wir laden Wuppertaler Bürger*innen herzlich ein, Teil einer Testgruppe zu werden und „Talhelden“ vor dem offiziellen Start auszuprobieren.


Nächste digitale Sprechstunde für Senior*innen ist am 6. Juni

Wie erstelle ich einen E-Mail-Account? Wie installiere ich eine App auf meinem Handy? Der Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Bergisch Land e.V. unterstützt im smart.lab im Wuppertaler HBF mit einer regelmäßigen Sprechstunde für Senior*innen.


Erste Testung der digitalen Gesundheitsplattform erfolgreich abgeschlossen

Der erste Prototyp unserer digitalen Gesundheitsplattform wurde im vergangenen Monat von Fachexpert*innen bei einer Testung unter die Lupe genommen. Nun erfolgt die Optimierung der Gesundheitsplattform.


Unterstützer*innen für das Projekt Talhelden gesucht

Wir starten in ausgewählten Stadtgebieten demnächst unser Projekt Talhelden – eine App für bessere Biomülltrennung. Hierbei möchten wir auf das Engagement lokaler Unternehmen setzen.


Auf der Suche nach Funklöchern

Beim Spaziergang, auf Reisen oder auf dem Weg zur Arbeit – wo kein Netz ist, kommt oft Frust auf. Zwar sind mehr als 98 Prozent der Landesfläche in Nordrhein-Westfalen mit 4G oder 5G durch mindestens einen Netzbetreiber versorgt, aber es bestehen noch Lücken.


Neues Förderprojekt: Smart Circular Wuppertal

Unsere Stadt muss zukunftsweisende Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen entwickeln – jenseits bewährter Systeme wie Pfand und Recycling. Das Förderprojekt Smart Circular Wuppertal setzt genau hier an und eröffnet neue Wege für die Kreislaufwirtschaft.


Sensorspaziergang: Auf den Spuren smarter Technologien

Ob zur Messung von Wasserständen, Luftschadstoffen oder Verkehrsdaten – Sensoren leisten einen zentralen Beitrag zur intelligenten Gestaltung unserer Städte. Begleiten Sie uns am 20. Mai auf einen spannenden Sensorspaziergang und entdecken Sie innovative Technologien direkt vor Ort.


Nächste digitale Sprechstunde für Senior*innen ist am 2. Mai

Wie erstelle ich einen E-Mail-Account? Wie installiere ich eine App auf meinem Handy? Der Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Bergisch Land e.V. unterstützt im smart.lab im Wuppertaler HBF mit einer regelmäßigen Sprechstunde für Senior*innen.


Nächstes Multiplikator*innentreffen am 21. Mai

Wie ist die Rolle von Multiplikator*innen bei Smart City Projekten? Nora Karl hat sich im Rahmen ihrer Masterarbeit damit beschäftigt und stellt diese im Multiplikator*innentreffen vor.


Maker Faire Wupppertal in der Zentralbibliothek

Ein Technikspielplatz für Groß und Klein erwartet Besucher*innen der Zentralbibliothek am 9. Mai bei der Maker Faire Wuppertal - und auch Smart City ist mit dabei und präsentiert spannende Technologien rund um Virtual und Augmented Reality. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Baumkontrolle 2.0: Dank Satelliten und dem Kernprojekt DigiTal Zwilling

Das Team vom DigiTal Zwilling unterstützt städtische Baumkontrolleure ab sofort bei ihrer Arbeit. Dadurch wird die Kontrolle und Pflege von Wuppertaler Straßenbäumen demnächst effizienter und transparenter werden.


Hochwasser im Fokus: Vortrag am 10. April abgesagt!

ACHTUNG: Der Vortrag HOCHWASSERMELDESYSTEM 4.0 fällt aus! 
Die Ausstellung im smart.lab ist ab 14:00 Uhr dennoch geöffnet. Bis zum 14. April laden wir im smart.lab zu einen spannenden Monat voller Vorträge und einer informativen Ausstellung ein.


Crash-Kurs Katastrophenhilfe am 27. März im smart.lab

Bevor der Katastrophenschutz eintrifft, ist es wichtig, dass zu Hause für Sicherheit gesorgt ist. Hören Sie in dem Vortrag des Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverbands Bergisch Land e.V. am 27. Mai im smart.lab mehr darüber. Melden Sie sich auf unserer Webseite für den Vortrag an.


DigiTal Zwilling: Neue Daten dank Befahrung mit der Sensorbox MUM-mini

Mitte März 2025 wurden im Rahmen des Kernprojekts DigiTal Zwilling Befahrungen mit der sogenannten Sensorbox MUM-mini (Mobile Urban Mapper mini) durchgeführt. Die Sensorbox kann auf Straßenfahrzeugen montiert werden und liefert 3D-Planungsdaten für die kommunale Infrastruktur.


Nächste digitale Sprechstunde für Senior*innen ist am 7. März

Wie erstelle ich einen E-Mail-Account? Wie installiere ich eine App auf meinem Handy? Der Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Bergisch Land e.V. unterstützt im smart.lab im Wuppertaler HBF mit einer regelmäßigen Sprechstunde für Senior*innen.


Smart Waste Tal im Fokus des Multiplikator*innentreffens am 6. Februar

Spannende Einblicke in das Projekt Smart Waste Tal erhalten Teilnehmende beim Multiplikator*innentreffen am 6. Februar. Die Veranstaltung findet online statt und richtet sich an eingetragene Multiplikator*innen.


DigiTal Daten - Echtzeitdaten für Wuppertaler*innen

Wo finde ich eine ungenutzte Ladesäule für mein E-Auto? Wie viele freie Parkplätze gibt es aktuell im Parkhaus an den City Arkaden? Auf der Datenplattform DigiTal Daten werden Daten und Zahlen aus der Stadt übersichtlich auf einer digitalen Plattform visualisiert und bieten direkten Nutzen für den Alltag.


Arrenbergstatt: Nachbarschaftsprojekt für Nachhaltigkeit gestartet

Die Arrenbergstatt ist ein neues Nachbarschaftsprojekt von Aufbruch am Arrenberg e.V., das im Januar gestartet ist. Hier wird gemeinsam repariert, gebaut und upgecycelt - ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.


Jahresrückblick und Weihnachtsgrüße

Ein spannendes und ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Während das Kernprojekt DigiTal Zwilling bereits 2023 gestartet ist, sind zwei weitere Kernprojekte dieses Jahr in die Umsetzung gegangen. Darüber hinaus organisierten wir viele spannende Workshops für Wuppertaler Bürger*innen.


Das smart.lab geht ab dem 23. Dezember in die Weihnachtspause

Das smart.lab ist vom 23. Dezember bis zum 3. Januar 2025 geschlossen. Nach der Weihnachtspause ist das smart.lab wieder jeden Montag von 10 bis 16 Uhr geöffnet und steht ebenfalls zur Raumbuchung zur Verfügung. 


Fachtagung „Smart City und Gender Diversity" am 29. Januar

Um eine Smart City für alle Bürger*innen zu gestalten, sollte die Vielfalt aller Menschen berücksichtigt werden. Diese Aspekte werden im Rahmen der Fachtagung „Smart City und Gender Diversity" am 29. Januar 2025 online diskutiert. 


2024

2023

2022

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Adobe Stock / Andrey Popov
  • MICHAEL C.MOELLER
  • Alice/stock.adobe.com
  • Poramet/adobe.com
  • Simon Wierzba
  • Halfpoint/stock.adobe.com
  • Siegersbusch Film
  • Stadt Wuppertal
  • Siegersbusch Film
  • B.Klee/Grüner Zoo Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Alice/stock.adobe.com
  • Digitaltag 2025
  • Poramet/adobe.com
  • Halfpoint/stock.adobe.com
  • Maksym/stock.adobe.com
  • REDPIXEL/stock.adobe.com
  • Stadt Wuppertal
  • Sirichat. Camphol/stock.adobe.com (Generiert mit KI)
  • Alice/stock.adobe.com
  • Halfpoint/stock.adobe.com
  • Stefanie vom Stein, Stadt Wuppertal
  • Leli/stock.adobe.com
  • Rico Löb/stock.adobe.com
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Halfpoint/stock.adobe.com
  • Adobe Stock Banana Images
  • AdobeStock_887968035_Dina_Key_2025
  • Arrenbergstatt_Malte Steinmetz
  • Stefanie vom Stein, Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Adobe Stock Banana Images
  • AdobeStock Ali
  • Stefanie vom Stein, Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stefanie vom Stein, Stadt Wuppertal
  • Antje Zeis-Loi
  • Siegersbusch Film
  • Adobe Stock, Lila Patel (Generiert mit KI)
  • Adobe Stock VicenSanh
  • Messe Berlin (smart country convention)
  • Stadt Wuppertal
  • Günter Lintl Wuppertal
  • Civitas Connect e. V.
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • © Sebastian Czech, Stadt Wuppertal
  • Stefanie vom Stein, Stadt Wuppertal
  • COPYRIGHT © DFA Digital für alle gGmbH 2019 - 2024.
  • AdobeStock_©24Novembers
  • 2024 GSMA / MWC
  • Stadt Wuppertal
  • Siegersbusch Film
  • Stadt Wuppertal
  • Verwendung gemaess Vertrag
  • Eva. Die Erklärvideo Agentur
  • Siegersbusch Filmproduktion
  • Siegersbusch Filmproduktion
  • © Messe Berlin GmbH
  • Stadt Wuppertal

Auch noch interessant

Auf dieser Seite verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen