smart.zoo - ein virtuelles Zooerlebnis
In Kooperation mit dem Grünen Zoo haben wir die Virtual Reality Anwendung smart.zoo entwickelt. Werfen Sie mit Ihrem Smartphone und einem Cardboard, einer VR.Brille aus Pappe, einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Grünen Zoo und tauchen Sie virtuell ein in die Welt der Löwen, Elefanten, Pinguine, Pudus, Roten Pandas und der Vögel der Freiflugvoliere Aralandia.
smart.lab - Erlebnisausstellung am Döppersberg
Mit dem smart.lab schaffen wir einen öffentlicher Ort, an dem digitale Technologien kostenfrei ausprobiert und erlebt werden können. Unsere Smart City Erlebnisausstellung finden Sie ab sofort im Info-Pavillon der Wuppertal Touristik am Döppersberg. Mitarbeiter*innen des Competence Centers informieren vor Ort über unser Modellprojekt und freuen sich, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Kongress der Modellprojekte Smart Cities - "Voneinander lernen"
Vom 10. bis zum 12. Mai 2023 nahmen wir am Kongress der Modellprojekte Smart Cities in Hamburg teil. Der Kongress richtet sich an alle vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Smart City Modellprojekte und möchte den Erfahrungsaustausch untereinander fördern sowie die Chancen des „voneinander Lernens“.
Tag der Städtebauförderung - wir sind dabei!
Zum Tag der Städtebauförderung am Samstag, 13. Mai 2023, lädt Wuppertal unter dem Motto "Wir im Quartier" von 11 bis 15 Uhr zum Klimacontainer an der Nordbahntrasse ein. Besucher*innen bekommen dort einen Rück- und Ausblick auf die Besonderheiten der Stadtentwicklung in Oberbarmen und Wichlinghausen und können mit VR-Brillen Virtual Reality ausprobieren.
Hitzeaktionsplan - Beteiligung noch bis 10. Mai möglich
Die Stadt Wuppertal erarbeitet zurzeit gemeinsam mit den Büros GreenAdapt und der Gesellschaft für sozioökonomische Forschung (GSF) einen Hitzeaktionsplan und möchte alle Bürger*innen der Stadt in diesen Prozess mit einbeziehen. Noch bis zum 10. Mai können Wuppertaler*innen ihre Erfahrungen und Vorschläge in die Entwicklung des Hitzeaktionsplans einbringen.
smart.werth - ein virtueller Stadtspaziergang
Lust auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und die Zukunft Barmens? Ab sofort können Sie mit der Augmented Reality Anwendung smart.werth einen virtuellen Stadtspaziergang über den Werth der 1920er-Jahre unternehmen oder einen Blick in die Zukunft werfen und erleben, wie sich das Erscheinungsbild des Werths in den nächsten Jahren verändern wird.
Smart City Strategie vom Rat der Stadt verabschiedet
Der erste große Meilenstein ist erreicht: Unter dem Motto „vernetzt | digital | lebenswert“ hat das Competence Center Smart City im laufe des letzten Jahres und mit Unterstützung von vielen Wuppertaler Bürger*innen und Fachexpert*innen eine Smart City Strategie für Wuppertal entwickelt, die vom Rat der Stadt am 27. März 2023 beschlossen wurde.
Wuppertal und Bochum tauschen sich über Smart City aus
Ende Februar waren wir vom Competence Center Smart City zusammen mit Oberbürgermeister Uwe Schneidewind zu Gast in unserer Nachbarstadt, um uns über den jeweiligen Stand der Smart City Projekte auszutauschen. Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, Stadtdirektor Sebastian Kopietz und CDO Denes Kücük begrüßten uns im Bochumer Rathaus.
Diskussionsreihe zum Thema Bevölkerungsschutz
Starkregen, Hochwasser und Hitzewellen – durch den fortschreitenden Klimawandel muss auch Wuppertal Strategien entwickeln, um zukünftig besser auf Katastrophen- und Extremwetterereignisse reagieren zu können. Für eine Veranstaltung unserer Diskussionsreihe zu dem Thema werden noch Teilnehmer*innen mit Migrationshintergrund gesucht.
Smart City Forum: Rückblick und Bildergalerie
Das Competence Center Smart City lud alle interessierten Wuppertaler*innen am 10. Januar zum Smart City Forum ein. Rund 250 Besucher*innen folgten der Einladung in die Alte Papierfabrik. Es wurden Einblicke in die Smart City Strategie gegeben und mögliche Schwerpunkte vorgestellt. Wir haben für Sie eine Bildergalerie erstellt und die Inhalte des Abends zusammengefasst.
Das Smart City Team wünscht Ihnen frohe Weihnachten
Die Weihnachtsfeiertage und das Ende des Jahres 2022 möchten wir zum Anlass nehmen, uns bei allen Bürger*innen und Akteur*innen der Stadt, aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu bedanken, die uns in der ersten Phase des Smart City Projektes begleitet und unterstützt haben. Unser Jahresrückblick zeigt auf, was wir in den ersten Monaten des Modellprojektes gemeinsam erreicht haben.
Vernetzt und digital - smart.wuppertal auf Social Media
Wussten Sie schon, dass wir auf unseren Social Media Kanälen regelmäßig Fragen rund um das Modellprojekt Smart City beantworten, Blicke hinter die Kulissen werfen und Hinweise auf Veranstaltungen geben? Über Instagram und Facebook informieren wir fast täglich über Fortschritte und Neuigkeiten im Modellprojekt - so bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Ideen sammeln auf dem Smart City Expo World Congress 2022
Vernetzung und Austausch sind wichtige Standpfeiler des Smart City Modellprojektes. Aus diesem Grund besuchte ein Teil unseres Teams vom 15. bis zum 17. November 2022 den Smart City Expo World Congress in Barcelona, eine der größten Messen rund um das Thema Smart City und smarte Technologien.
Wir in den Medien: Urban Digital berichtet über smart.wuppertal
Unter dem Titel "Wuppertal im Aufschwung: Die Stadt der Schwebebahn wird zur Smart City" veröffentlicht das Online-Portal Urban Digital einen Bericht über unser Modellprojekt. Der Artikel informiert über den aktuellen Stand und gibt einen Ausblick auf kommende Projekte. Urban Digital ist eine Nachrichten-Plattform rund um den Themenbereich "digitale Stadt".
Save the Date: Einladung zum Smart City Forum
Das Competence Center Smart City lädt alle Wuppertaler*innen am 10. Januar um 17 Uhr zum Smart City Forum in die Alte Papierfabrik ein. Bei der Veranstaltung werden Schwerpunkte der Smart City Strategie vorgestellt und ein Ausblick auf kommende Projekte gegeben. Zusätzlich stehen digitale Technologien zum Ausprobieren bereit. Jetzt anmelden!
Besuch der Smart Country Convention 2022
Vom 18. bis 20. Oktober 2022 besuchte das Team des Competence Center Smart City die Smart Country Convention in Berlin und sammelte dort spannende Ideen für die Umsetzung unserer Smart City Wuppertal. Die Smart Country Convention ist eine der größten Kongressmesse rund um die Themenbereiche E-Government, Smart City und Smart Region.
In Wuppertal denken die Ampeln mit
Das ist smarte Technologie zum Anfassen: In Wuppertal regeln intelligente Ampeln den Verkehr. In Elberfeld, Langerfeld und Barmen befinden sich derzeit unterschiedliche Systeme im Test, die durch künstliche Intelligenz, Laserscanning und Schadstoffmessgeräte für flüssigen Verkehr und weniger Schadstoffemissionen sorgen.
smart.wuppertal im Codeks
Alltag aus, Zukunft an: Wo gelingt das besser als im Codeks? Am 6. Oktober 2022 stellen wir beim "Feierabendbier+" unser Projekt in den modernen Coworking- und Eventräumen des Codeks vor. In lockerer Atmosphäre möchten wir im Austausch mit den Gästen über eine gemeinsame Vision für Smart City Wuppertal sprechen - der Eintritt ist frei!
Smart4School: Rückblick auf unseren Schüler*innen-Workshop
Unter dem Motto Smart4School tauschten wir uns mit Wuppertaler Schüler*innen über ein digitales, vernetztes und lebenswertes Wuppertal aus. Die Schüler*innen diskutierten über digitale Angebote in den Stadtteilen, über Klimaschutz in Wuppertal und über Fragen rund um das digitale Lernen. Der Workshop fand am 12. September 2022 in der Gesamtschule Langerfeld statt.
Persönlicher Austausch am Smart City-Infostand
Welche Visionen und Wünsche haben Wuppertaler*innen in Bezug auf die smarte Zukunft ihrer Stadt? Welche Fortschritte gibt es im Smart City Modellprojekt? Am Mittwoch, 21. September, und am Freitag, 23. September 2022, suchte das Team des Competence Center Smart City in den Fußgängerzonen von Elberfeld und Barmen den persönlichen Dialog.
Smart City Index 2022: Wuppertal belegt Platz 23
Im Digitalranking 2022 wurden insgesamt 81 deutsche Großstädte in Hinblick auf ihre Fortschritte im Bereich Digitalisierung untersucht. Wuppertal belegt in der Gesamtwertung Platz 23 und konnte sich in drei von fünf untersuchten Themenbereichen verbessern. Der Smart City Index wird jährlich vom Marktforschungsunternehmen Bitkom Research veröffentlicht.
smart.wuppertal bei der Mobilitätswoche
Wie werden Wuppertals Verkehrsmittel und Infrastrukturen noch smarter und nachhaltiger? Diese Frage diskutierte das Team des Competence Center Smart City am 17. September 2022 gemeinsam mit den Besucher*innen des Mobilitätstags auf dem Laurentiusplatz. Der Mobilitätstag fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt.
So smart ist Wuppertal bereits
Das Thema Digitalisierung ist in Wuppertal kein neues. Unabhängig vom Smart City Modellprojekt gehen Wuppertaler Unternehmen und Institutionen in puncto Digitalisierung mit gutem Beispiel voran. Unter dem Titel „So smart ist Wuppertal bereits“ stellen wir einige Projekte vor, die mit digitalen Technologien die Lebensqualität in unserer Stadt verbessern.
Wir in den Medien: Unser Modellprojekt in der "Kommune 21"
Smart City Wuppertal hat es in die Augustausgabe des Magazins "Kommune 21" geschafft. Berichtet wird über den aktuellen Stand unserer Quick Win Projekte. Zudem verraten wir einige spannende Projektdetails. "Kommune 21" ist eines der Topmagazine im Bereich Verwaltungsdigitalisierung und berichtet über Trends, neue Technologien, IT-Unternehmen und den öffentlichen Sektor.
Mädchenmerker: Smart City im neuen Schülerinnenkalender
Pünktlich zum Schulstart ist der Wuppertaler Mädchenmerker in neuer Auflage erschienen. Der Kalender informiert über Schule, das Leben in Wuppertal und Berufe. Diese Jahr ist Jacqueline Stork aus dem Competence Center Smart City dabei. Als Smart City Expertin gibt sie Einblicke in ihren Werdegang, in das Projekt und erklärt, was sie daran besonders begeistert.
digiTal 2026: Stadt stellt neue Digitalisierungsstrategie vor
Die Stadt Wuppertal hat ihre neue Digitalstrategie veröffentlicht, die bis 2026 umgesetzt werden soll. Schwerpunkte sind die Digitalisierung der Stadtverwaltung und der Services. Darunter fallen Projekte wie der Ausbau des Serviceportals, die Umsetzung von Chatbots zur Beantwortung von Anfragen und der Ausbau des Glasfasernetzes.
Digitale Expertenrunden im August und September
Nachdem wir in den Bürgerworkshops bereits wertvolle Ergebnisse erhalten haben, finden im August und September 2022 insgesamt acht digitale Expertenrunden statt. Mit Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen tauschen wir uns intensiv zu unseren Smart City Handlungsfeldern aus.
Smart City unterwegs: Termine im August
Wir bringen unsere Idee einer Smart City Wuppertal zu euch: Im August 2022 besuchten wir eine Sitzung des Beirats für Menschen mit Behinderung und die Veranstaltung Ma(h)lzeit, die Mittagspause mit Mehrwert, in der Historischen Stadthalle Wuppertal.
Unsere Workshopreihe ist beendet - was folgt jetzt?
Mehr Transparenz, schnellere Vernetzung und bessere Informationen – das sind die Kernwünsche der Wuppertaler*innen in Bezug auf ihre Smart City. Im Rahmen von 10 Workshops haben wir über die Handlungsfelder unserer Smart City diskutiert. Die Ergebnisse werden nun zu einer Strategie zusammengeführt.
Zum Schluss fand der Workshop Smartes Leben III am 30. Juni statt
Das Thema Gesundheit ist durch die Corona-Pandemie nochmal in einen ganz anderen Fokus gerückt. Es geht um gesunde Lebensräume für alle Menschen, um den Einsatz von Technologien im Gesundheitswesen, sowie Angebote für Seniorinnen und Senioren.
Gefolgt von dem Workshop smartes Leben II am 23. Juni
Dieser Workshop richtete sich an alle Kunst-, Kultur- und Sport-Liebhaber und an diejenigen, die sich mit der Fragestellung, wie können wir allen Menschen in unserer Stadt Zugang – auch durch virtuelle Möglichkeiten – zu den unterschiedlichen Angeboten bieten, beschäftigen mochten.
Am 22. Juni ging es weiter mit smartes Leben I
Im ersten Workshop zum Thema smartes Leben behandelte die Potenziale der Digitalisierung von Stadtquartieren. Gefragt wurde, wie Quartiere zukünftig gestaltet sein müssten um besser und sicherer in den Stadtvierteln zu leben und wie ein gesellschaftlicher Austausch hergestellt werden kann?
Am 14. Juni fand der zweite Workshop zur smarten Umwelt statt
Wuppertal möchte bis 2035 klimaneutral werden – nicht nur aus diesem Grund, sondern auch vor dem Hintergrund der Energiewende ging es bei unserem 2.Workshop zum Handlungsfeld „Smarte Umwelt“ am 14. Juni 2022 um das Thema „Wie können wir Energie intelligent gewinnen und nutzen?“.
Am 1. Juni ging es weiter mit smarte Umwelt
Am 1. Juni 2022 haben wir gemeinsam digitale Anknüpfungspunkte hinsichtlich des Hochwasser- und Katastrophenschutzes sowie der intelligenten Energiegewinnung und –nutzung betrachtet, vorhandene Initiativen zusammengeführt und neue Ideen gesammelt.
Im Anschluss fand der Workshop zu smart.wuppertal statt
In dem Workshop am 18. Mai 2022 zu smart.wuppertal wurden die geplanten Quick-Win-Projekte vorgestellt, um gemeinsam mit den Teilnehmenden zu überlegen, wie diese perspektivisch weiterentwickelt werden können.
Erster Workshop-Termin zur smarten Wirtschaft am 17. Mai
Im ersten Workshop-Termin zur smarten Wirtschaft am 17. Mai 2022 ging es um die branchenspezifischen Fragen rund um Produktion, Industrie und Logistik. Wir haben uns mit der Infrastruktur, den Netzwerken und Clustern und Themen wie Industrie 4.0 und Circular Economy beschäftigt.
Weiter ging es am 16. Mai mit der smarten Mobilität
Die Gestaltung der zukünftigen Mobilität war Thema des Workshops am 16. Mai 2022. Gemeinsam sollten dabei die Vorteile der Digitalisierung im Verkehr ergründet werden sowie aufgezeigt werden, wie der Einsatz moderner Technologien bestehende Verkehrsabläufe optimieren kann.
Am 12. Mai ging es um smarte Wuppertaler*innen
Der zweite Workshop zu smart.wuppertal fand am 12. Mai 2022 statt. Gemeinsam mit der Stadtgesellschaft wurde ausgearbeitet wie die Digitalkompetenz unserer Stadt aussieht und wie sie in Zukunft verbessert werden kann.
smart.wuppertal-Workshopreihe ist erfolgreich gestartet
Am 11. Mai 2022 ging es los mit unserer smart.wuppertal-Workshopreihe. Als erstes stand das Thema "Smarte Verwaltung" an. Gemeinsam mit der Stadtgesellschaft wurde überlegt, wie die smarte Verwaltung in Zukunft aussehen und was verbessert werden soll.
Workshopreihe: Gemeinsam machen wir Wuppertal smart
Gemeinsam mit der Stadtgesellschaft möchten wir Ideen sammeln, Ansätze diskutieren und Lösungen finden, um die verändernden und wechselnden Herausforderungen im Stadtalltag selbstbewusst und erfolgreich anzugehen. Daher laden wir ab dem 11. Mai zu einer Workshopreihe ein, an welcher jede Bürgerin und jeder Bürger Wuppertals teilnehmen kann.
smart.wuppertal jetzt auch auf Facebook
Auf dem Facebook-Profil vom Competence Center Smart City kann man ab jetzt alle Infos rund um das Thema Smart City Wuppertal erfahren: Alle anstehenden Veranstaltungen, spannende Projekte, Hintergrundwissen zum Förderprojekt und Möglichkeiten sich an der Gestaltung der Smart City Wuppertal einzubringen.
smart.wuppertal jetzt auch auf Instagram
Auf dem Instagram-Profil vom Competence Center Smart City kann man ab jetzt alle Infos rund um das Thema Smart City Wuppertal erfahren: Alle anstehenden Veranstaltungen, spannende Projekte, Hintergrundwissen zum Förderprojekt und Möglichkeiten sich an der Gestaltung der Smart City Wuppertal einzubringen.
smart.wuppertal auch als Newsletter
Monatlich erhalten Sie wichtigen Neuigkeiten aus dem Competence Center Smart City direkt als E-Mail in ihr Postfach. Alle anstehenden Veranstaltungen, spannende Projekte, Hintergrundwissen zu Modellprojekt und Möglichkeiten sich an der Gestaltung der Smart City Wuppertal einzubringen – Sie erhalten alle Informationen auf einen Blick und sind stets auf dem neusten Stand.
Auftaktveranstaltung zu smart.wuppertal am 07. März 2022
Am Montag, dem 07. März 2022 war es endlich soweit und die erste Veranstaltung zu smart.wuppertal fand statt! Das Event, das live aus dem codeks gestreamt wurde, stellte den thematischen Einstieg in das Projekt Smart City Wuppertal dar und war der erste Schritt auf dem gemeinsamen Weg in Richtung eines vernetzten, digitalen und lebenswerten Wuppertals.
Wir sind auf der Suche nach smarten Ideen für Wuppertal!
Machen Sie mit und teilen Sie Ihre Visionen, Vorstellungen und Vorschläge zum Thema Smart City mit uns. Denn bei smart.wuppertal steht von Anfang an die Beteiligung der Stadtgesellschaft im Mittelpunkt. Ziel ist es Lösungsstrategien zu entwickeln, die sich an den Bedürfnissen der Bürger*innen orientieren. Das bedeutet: Ihre Impulse werden mit in die Strategie für Wuppertal einfließen und unsere Stadt zukünftig gestalten. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen!
Wer steckt hinter dem Smart-City-Projekt?
Das Competence Center Smart City ist die Organisationseinheit für alle Themen rund um die Smart City Wuppertal. Als erster Ansprechpartner und Kontaktpunkt koordiniert das Competence Center jegliche Smart-City-Aktivitäten, bündelt Kompetenzen und stellt die Brücke zwischen Projekten, Ideen und Akteuren dar. Es initiiert Partnerschaften, schafft Raum und Fläche für die Zusammenarbeit aller Vertreter*innen der Stadtgesellschaft und setzt Vorhaben in Realität um.