Jährlich müssen städtische Baumkontrolleure aus dem Ressort für Grünflächen und Forsten die Verkehrssicherheit der Straßenbäume in Wuppertal überprüfen. Zur Dokumentation der Kontrollen werden alle Bäume in einer Karte erfasst. Das bedeutet: Die Bäume werden vor Ort identifiziert, per Tablet auf einer Karte eingetragen und der Gesundheitszustand erfasst.
Digitale Unterstützung der städtischen Baumkontrolleure durch starke Partner
Das Team vom DigiTal Zwilling sorgt dafür, dass das in Zukunft einfacher wird. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern, dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik, der EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH und dem Institut für Technologies & Management of Digital Transformation der Bergischen Universität Wuppertal (TMDT) unterstützen sie die Mitarbeiter des städtischen Baumteams demnächst mit Satellitenfernerkundungsdaten.
Mit Infrarot und Satelliten die Baumgesundheit erfassen
Dank dieser Daten können Bäume in Parks, an Straßen und im Wald nicht nur kartiert und beobachtet werden, sondern auch Informationen über den Baumbestand und die Vitalität der Bäume erfasst werden. Die Sensorik des Satelliten nutzt unter anderem nahes Infrarot, welches von grüner Vegetation stark reflektiert wird. Ändert sich dieses Signal, sagt das etwas über den Vitalitätszustand des Baumes aus.
Der DigiTal Zwilling wird in Zukunft auch digitale Karten zur Vegetation (zum Beispiel zu Bäumen) in Wuppertal bereitstellen, diese können auch Bürger:innen nutzen. Dadurch wird die Baumkontrolle und -pflege nicht nur effizienter, sondern auch transparenter.