Über das Kernprojekt:
Im Rahmen des Kernprojektes Smart Waste Tal setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH (Öffnet in einem neuen Tab), Circular Valley (Öffnet in einem neuen Tab) und dem Wuppertal Institut (Öffnet in einem neuen Tab) drei Teilprojekte um:
- Talhelden - Eine App für bessere Biomülltrennung
- Ein KI-Bilderkennungstool zur Abfallvermeidung
- Abfallkompetenz: Wissen zum Thema Entsorgung & nachhaltigem Konsum
Mit allen drei Teilprojekten möchten wir einen bewussten Umgang mit Abfall fördern und die Kreislaufwirtschaft in Wuppertal unterstützen.
Erklärfilm Smart Waste Tal: Smarte Lösungen für eine nachhaltige Zukunft
In Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden aus dem Amt für Informationstechnik und Digitalisierung wurde ein Erklärfilm produziert, der unser Kernprojekt einfach und anschaulich vorstellt.
Aktion Talhelden:
Talhelden mit Ecken und Kanten
Echte Held*innen tragen keine Umhänge, sie trennen Biomüll. Ab Mitte September werdet ihr mit unserer App zu Talhelden und könnt die Trennung von Biomüll verbessern. Dafür braucht ihr nur euer Smartphone, eine Biomülltonne und Lust, sich für Umweltschutz einzusetzen. Und – ihr müsst in bestimmten Stadtgebieten wohnen.
Teilprojekt „KI-gestützte Bilderkennung":
Weniger Wegwerfen, mehr Wiederverwenden - Mit KI-gestützter Bilderkennung
Wo kann ich einen kaputten Gegenstand reparieren lassen? Wo kann ich Ersatz leihen? Wenn Sie Gegenstände weiter nutzen möchten, entstehen viele Fragen. Die zu klären erfordert Zeit, daher ist das Wegwerfen für viele Menschen oft der einfachere Weg.
Mit unserem zweiten Teilprojekt möchten wir das ändern. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern entwickeln wir ein Bilderkennungstool mit Künstlicher Intelligenz, das in eine App integriert wird. Wenn Sie einen Gegenstand fotografieren, erkennt die Künstliche Intelligenz ihn und ordnet diesen einer Kategorie zu.
Teilprojekt „Abfallkompetenz"
Gemeinsam klimafreundlich – Mehr Nachhaltigkeit bei Konsum und Entsorgung durch Wissen
Tonne zu und Thema erledigt? Nicht ganz, die Entsorgung von Abfall verbraucht sehr viele Ressourcen. Ressourcen, die die Umwelt belasten. Mit unserem Kernprojekt Smart Waste Tal möchten wir deshalb Bewusstsein schaffen für Recycling, Sortierung und Wiederverwendung von Abfall. Darauf fokussieren wir uns mit dem dritten Teilprojekt „Abfallkompetenz“.
Ziele des Kernprojektes:
- Die Wiederverwendung, das Recycling und die Reparatur von Gegenständen werden vereinfacht
- Motivation der Bürger:innen für die Trennung von (Bio)abfall und Nutzung von Biomülltonnen steigern
- Erhöhung der Reinheit von (Bio)abfall
- Vermittlung von Wissen zu ressourcenschonendem Verhalten und zur richtigen Entsorgung von Abfall an Bürger:innen
- Mehr Akzeptanz und Verständnis für digitale Technologien
Unsere Zielgruppe
Unsere Partner:
Veranstaltungen & Termine:
Aktuelle Veranstaltungen:
Wie lässt sich richtige Mülltrennung alltagstauglich und verständlich vermitteln? Genau dieser Frage widmet sich demnächst unsere neue App „Talhelden“. Wir laden Wuppertaler Bürger*innen herzlich ein, Teil einer Testgruppe zu werden und „Talhelden“ vor dem offiziellen Start auszuprobieren.
Vergangene Veranstaltungen:
Im September 2024 führten wir in den Troxler Werkstätten einen Workshop zum Thema Mülltrennung und -entsorgung durch. Die Troxler-Haus Werkstätten sind eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung.
KI-Workshop vom 4. Juni 2024
Am 4. Juni 2024 entwickelten wir in einem Workshop gemeinsam mit Bürger*innen und dem Wuppertal Institut Ideen für das Teilprojekt "KI-Entscheidungshilfe". In dem Workshop wurde das Teilprojekt vorgestellt und die Anwendung erläutert.
Ansprechpartnerinnen:
Sie möchten Neuigkeiten aus dem Projekt direkt in Ihrem Postfach haben? Dann abonnieren Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab) unseren Newsletter.