Weniger Wegwerfen, mehr Wiederverwenden - Mit KI-gestützter Bilderkennung
Wo kann ich einen kaputten Gegenstand reparieren lassen? Wo kann ich Ersatz leihen? Wo kann ich gebrauchte Dinge abgeben oder kaufen? Wenn Sie Gegenstände weiter nutzen möchten, entstehen viele Fragen. Die zu klären erfordert Zeit, daher ist das Wegwerfen für viele Menschen oft der einfachere Weg.
Mit unserem zweiten Teilprojekt möchten wir das ändern. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern entwickeln wir ein Bilderkennungstool mit Künstlicher Intelligenz, das in eine App integriert wird. Wenn Sie einen Gegenstand fotografieren, erkennt die Künstliche Intelligenz ihn und ordnet diesen einer Kategorie zu. Dann können Sie angeben, ob das Produkt defekt ist oder nicht.
Das KI-Bilderkennungstool gibt anschließend zum Gegenstand passende Vorschläge zur Reparatur, Verleih und Wiederverwendung (z. B. Recyclinghöfe, Sozialkaufhaus, Reparaturcafés). Dadurch vermitteln wir Ihnen und den anderen Anwender*innen Informationen zur Vermeidung von Abfall und zeigen Alternativen auf. Tipps zur Schonung von Ressourcen runden die smarte Anwendung ab.
Wissenswertes
Was ist eigentlich Kreislaufwirtschaft?
Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, das für eine lange Nutzung von Ressourcen und die Vermeidung von Abfall steht. Einfach gesagt: Die Lebensdauer von Produkten soll verlängert und die Entsorgung vermieden werden. In einer Kreislaufwirtschaft werden Ressourcen so lange wie möglich geteilt, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt. Eine runde Sache und gut für die Umwelt, oder?
Denn in einer Kreislaufwirtschaft verringert sich der Einsatz neuer Ressourcen und am Ende der CO2 Ausstoß. Dieses Wirtschaftsmodell ist also ein wichtiger Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft. Eine Zukunft, in der wir Ressourcen nicht nur nutzen, sondern auch schonen und wieder in den Kreislauf zurückbringen.
Mit unserem Teilprojekt stützen wir uns auf das Kreislaufwirtschaftsgesetz und die Anwendung der sogenannten Abfallhierarchie. Diese beschreibt als oberstes Ziel, die möglichst lange Nutzung von Produkten. Das Recycling, die Verwertung und Beseitigung ist hier nachgelagert.
Das derzeit weltweit vorherrschende Wirtschaftssystem ist übrigens die sogenannte lineare Wirtschaft. Hier werden Produkte produziert, oft nur sehr kurz genutzt und dann entsorgt.
Veranstaltungen & Termine:
Smart City Wuppertal soll gemeinsam mit den Bürger*innen gestaltet werden - genauso wie die Teilprojekte. Es finden laufend Veranstaltungen und Workshops statt an denen Sie sich beteiligen können.
Werfen Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab)einen Blick auf alle aktuellen Termine!
Ansprechpartnerin:
Sie möchten Neuigkeiten aus dem Projekt direkt in Ihrem Postfach haben? Dann abonnieren Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab) unseren Newsletter.