Die Digitalisierung kommunaler Infrastrukturen führt zu maßgebenden Veränderungen im gesamten Stadtleben. Als Orientierung für die Gestaltung eines solchen digitalen Wandels braucht es eine Strategie, um den Vorstellungen aller teilnehmenden Akteur*innen gerecht zu werden.
Als Teil des Förderprogramms „Smart Cities made in Germany“ strebt das Competence Center Smart City das Vorhaben an, replizierbare Konzepte für das Stadtleben der Zukunft zu erarbeiten und zu realisieren. In unserer Smart City steht besonders die Vernetzung von Bürger*innen, Informationen und städtischer Infrastruktur im Vordergrund. Dafür braucht es eine gezielte Ausschöpfung aller verfügbaren Informations- und Kommunikationstechnologien. Um einen Fortschritt im Bereich der ökologischen, sozialen und ökonomisch nachhaltigen Entwicklung unserer Stadt herbeizuführen, ist es wichtig, vernetzte Informationsflüsse effektiv zu nutzen.
Aspekte der nachhaltigen Stadtentwicklung können durch die Smart City Strategie besser eingeordnet und reflektiert werden. Mit Hilfe einer Strategie ist es möglich, individuelle lokale Potenziale und Herausforderungen in unserer Stadt zu identifizieren und aufzugreifen, um diese entlang der Smart City Vision gezielt anzugehen. Mögliche Risiken und Gefahren, die bei dem Einsatz von intelligenten und modernen Technologien auftreten, können mit Hilfe strategischer Auseinandersetzung umgangen werden.
Da die Smart City eine integrierte, nachhaltige und am Menschen ausgerichtete Stadtentwicklung verfolgt, ist es wichtig, dass diverse Stadtakteur*innen in den Strategieprozess eingebunden werden. Alle Bürger*innen sind willkommen, die Zukunft Wuppertals aktiv mitzugestalten und dem Dialog beizutreten. Das Competence Center Smart City dient als Organisationseinheit für die Strategieentwicklung. Das Competence Center beschäftigt sich nicht nur intensiv mit der Konzeptionierung des Modellprojektes Smart City Wuppertal, sondern bezieht alle Partner*innen der Stadt – Verwaltung, lokale Wirtschaft, Wissenschaft, Bürger*innen sowie Vertreter*innen zahlreicher Organisationen der Zivilgesellschaft – in diversen Beteiligungsformaten in die Erarbeitung der Smart City Strategie mit ein.