Ziel des Smart City Modellprojektes ist es herauszufinden, welche Grundvoraussetzungen gegeben sein müssen, damit die Stadt angemessen auf gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Veränderungen reagieren kann und welche digitalen Lösungsansätze die Stadtgesellschaft in Bezug auf diesen Wandel unterstützen können.
SMARTE VERWALTUNG
beschreibt die Anwendung von Technologien im Bereich der öffentlichen Hand und umfasst hierbei das Anbieten von kunden- und bürgerorientierten Onlineservices durch die Verwaltung, die Bereitstellung von technologischer Infrastruktur und den Bereich Open Government, der einen besonderen Fokus auf die Transparenz öffentlicher Institutionen legt.
SMARTE MOBILITÄT
Wie kann ein effizientes und multimodales Mobilitätsangebot für die Wuppertaler*innen geschaffen werden? Die Antwort auf diese Frage ist das Stichwort Vernetzung. Um ein lückenloses Mobilitätsangebot zu ermöglichen, steht die Vernetzung von Verkehrsmitteln und Infrastrukturen (Parkplätze, Verkehrsschilder etc.) im Vordergrund.
SMARTE WUPPERTALER*INNEN
zeigt auf, wie digitale Technologien den Alltag der Bürger*innen verbessern können und wie diese eingesetzt werden. Das Themenspektrum reicht dabei von der Befähigung im Umgang mit Digitalem über lebenslanges Lernen bis hin zu Assistenzsystemen im öffentlichen Raum oder Zuhause.
SMARTE UMWELT
identifiziert digitale Anknüpfungspunkte einer effizienten und ökologisch nachhaltigen Stadt. Hierzu gehört der Fokus auf Ressourcenschonung und erneuerbare Energien sowie eine nachhaltige Stadtplanung und -entwicklung mit einer Optimierung des Hochwasser- und Katastrophenschutzes.
SMARTES LEBEN
zielt auf die smarte Gestaltung des individuellen Lebensraumes der Bürger*innen ab, mit dem Ziel der Selbstbestimmung, individueller Sicherheit und des kulturellen Austauschs. Gesunde Lebensweisen und die Vernetzung der Bürger*innen stehen im Vordergrund.
SMARTE WIRTSCHAFT
beschreibt die lokale und globale Vernetzung relevanter Akteur*innen zur Steigerung der ökonomischen Produktivität. Die zentralen Fragestellungen sind: Wie kann ein innovationsfreudiges Klima für Wuppertaler Unternehmer*innen geschaffen werden und wie verändert sich das Wirtschaften und Arbeiten von morgen.