Wie können Smart Cities, die Bedürfnisse und Lebensumstände aller Menschen berücksichtigen? Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es für Bürger*innen oder welche bedarf es noch?
Die Fachveranstaltung bringt Digitalisierungs- und Smart City-Projektteams sowie Gleichstellungsakteur*innen aus ganz Deutschland zusammen, um diesen Fragestellungen nachzugehen und in konkrete und alltagsnahe Handlungsempfehlungen zu überführen. Dadurch entstehen konkrete Impulse für eine gerechte digitale Stadtentwicklung.
Am 27. Oktober eröffnet Prof. Dr. Gesa Ziemer, Direktorin des City Science Labs, mit ihrer Keynote Für alle gemacht? Wie Gender Data gerechte Städte ermöglichen die Fachveranstaltung. Es folgt ein Impulsvortrag von Nora Karl, die sich im Rahmen ihrer Masterarbeit mit der Rolle der Multiplikator*innen in der Stadtentwicklung beschäftigt hat. Anschließend geht es in die Praxis: Die Teilnehmer*innen erwarten spannende Workshops zu den Themen Smart City-Grundlagen für Gleichstellungsakteur*innen sowie Gleichstellungspolitische Perspektiven auf Smart City-Projekte.
Am 28. Oktober lernen die Teilnehmer*innen Best Practises aus anderen Kommunen kennen und werden mehr über KI-Lösungen für die Stadtverwaltung erfahren. Die Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen steht ebenfalls auf dem Programm.
Erfahren Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab) weitere Informationen zur Veranstaltung sowie mehr über die Anmeldemöglichkeiten.
