Die Digitalisierung verändert, wie Städte, Gemeinden und kommunale Unternehmen Aufgaben umsetzen und Dienstleistungen anbieten. Dabei wird die „Digitale Souveränität“ immer wichtiger – also die Fähigkeit, digitale Technik und Daten selbstbestimmt und sicher zu nutzen.
Digitale Souveränität betrifft nicht nur Politik, sondern vor allem auch die Kommunen vor Ort. Doch was bedeutet das genau? Und wie können Bund, Länder und Kommunen gemeinsam dafür sorgen, dass digitale Infrastrukturen und Technologien sicher und eigenständig genutzt werden? Diese Fragen werden auf der Messe CIVITAS CONNECT am 4. September 2025 gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Verwaltung, Kommunalwirtschaft und Wissenschaft diskutiert. Wir werden ebenfalls mit einem Stand vor Ort sein und unsere Projekte vorstellen.
Das Projektteam des DigiTal Zwillings, Dr. Christine Pohl und Benjamin Bleske, geben Besucher*innen in einem Workshop Einblick in den Urbanen Digitalen Zwilling. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von Digitalen Zwillingen und souveränem Datenmanagement – insbesondere auf Basis eines modellzentrierten Datenflusses, wie er durch CIVITAS/CORE ermöglicht wird. Dieses Architekturprinzip schafft die Grundlage für interdisziplinäres Handeln und aktuelle, zielgruppengerechte Darstellungen von Daten über eine Stadt.
Die Fachmesse CIVITAS CONNECT (Öffnet in einem neuen Tab) findet am 4. September in der Wuppertaler Stadthallte statt und richtet sich ausschließlich an Fachpublikum.