Inhalt anspringen

Ein Blick in die Zukunft, ein Blick in unsere Vision!

Mit unserem mehrjährigen Smart-City-Projekt soll Wuppertal nicht nur digitaler und zukunftsorientierter aufgestellt werden, sondern gemeinsam die Stadt für die Bürger*innen zu einem noch attraktiveren und lebensfreundlicheren Heimatort gestalten.

Für die Planung und Umsetzung eines Projekts ist es von essentieller Wichtigkeit zu wissen, wohin man eigentlich will. Projekte brauchen eine Vision – denn ohne eine Vision kann man keine Ziele setzen und ohne Ziele kann man keine Maßnahmen erarbeiten. Mit einer Vision fängt alles an und auf ihr baut alles auf. Für das Smart-City-Projekt der Stadt Wuppertal bedeutet dies als ersten Schritt, gemeinsam mit den verschiedenen Stadtakteuren aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung Zukunftsperspektiven festzulegen: Wie soll die Zukunftsstadt Wuppertal aussehen? Was wollen wir gemeinsam als Stadt erreichen?

Im Stadtentwicklungskonzept (Öffnet in einem neuen Tab), das im September 2019 nach einer mehrmonatigen Beteiligungsphase erschienen ist, wurden bereits zentrale Leitlinien für die zukünftige Entwicklung Wuppertals in Zusammenarbeit mit Bürger*innenschaft, Wirtschaft und Wissenschaft festgehalten. Sie bilden dabei die Grundlage für den städtischen Fortschritt und weisen die Richtung für vielfältige Veränderungsprozesse. Zusammen mit Wuppertals Zukunftsprogramm (Öffnet in einem neuen Tab) stellen sie eine breite Orientierungsfläche für die Konzeption der Smart-City-Strategie dar und ebnen den Weg für das Projekt. 

Im Mittelpunkt der Stadtperspektive stehen dabei insbesondere drei Leitbilder, auf die die Stadt ihr Handeln für ein zukunftssicheres und prosperierendes Wuppertal ausrichtet. Die Vision des Smart-City-Projekts wird an diese anknüpfen und soll in Zukunft im Rahmen einer sozial nachhaltigen Stadtentwicklung mit Fokus auf sozialer Inklusion gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt, Partner aus der lokalen Wirtschaft und Wissenschaft sowie der Verwaltung spezifiziert werden:

Lebenswertes Wuppertal

Eine Stadt, in der sich jeder überall wohl fühlt – das ist fester Bestandteil Wuppertals Stadtvision. Obwohl Wuppertal schon jetzt vielversprechende Lebensräume aufweist, sollen die Ortschaften der Stadt noch lebensfreundlicher ausgebaut werden. Das bedeutet insbesondere Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit zu fördern und sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Seit Jahren kämpft Wuppertal mit steigenden Hitze- und Dürreperioden. Auch Starkregenereignisse wie im Sommer 2021 werden immer häufiger mit gravierenden Folgen. Für ein lebenswerteres Wuppertal müssen solche Extremwetterlagen schneller erkannt und entgegengewirkt werden, um die Bürger*innen zu schützen. Außerdem muss die Lärm- und Luftbelastung als Voraussetzung für ein angenehmes Stadtklima verringert werden. Auch in Zukunft soll Wuppertal langfristig als eine Stadt erkannt werden, die trotz sich verändernder Klimalagen ihren Bürger*innen ein gesundes und sicheres Leben im Grünen ermöglicht.

Lernendes und innovatives Wuppertal

Eine Stadt, in der Potenziale gesehen und umgesetzt werden – Schon seit den Stadtanfängen ist Wuppertal als ein prägender Industrie- und Produktionsstandort bekannt. Doch durch den fortwährenden Strukturwandel wird die Wuppertaler Arbeitswelt differenzierter und wissensaffiner. Wo früher hauptsächlich Textilindustrie präsent war, ist heute eine Vielseitigkeit an Wirtschafts- und Forschungszweigen erkennbar. Dieser Spannbreite an Geschäftsbereichen gilt es mit einer zukunftsorientierten, wachsenden und ökonomisch stabilen Umgebung gerecht zu werden. Neue Geschäftsmodelle, Digitalisierung sowie Innovationen müssen gefördert und die Umsetzung erleichtert werden – und zwar in Bezug auf sowohl moderne Industrie als auch Wuppertals traditionelles Gewerbe. In Zukunft soll Wuppertal weiterhin Nährboden für den Erfolg einer Varianz von Produktions- und Dienstleistungsgeschäften sein. Wuppertal soll zu einer Stadt der Möglichkeiten, Forschung und Teilhabe werden. Im Mittelpunkt steht die Perspektive, allen Bürgerinnen und Bürgern ein Lernen überall und ein Leben lang zu ermöglichen – und das in einer digitalen und vernetzen Stadt mit dem Zugang zu einer Vielfalt an wachsenden Arbeitswelten und Forschungsmöglichkeiten.

Vielfältiges Wuppertal

Eine Stadt, in der viele Herzen aufeinandertreffen. Das ist das, was Wuppertal ausmacht und weiterhin ausmachen soll. Die Zusammenlegung der einzelnen Stadtteile zur Stadt Wuppertal vor fast einem Jahrhundert bildet den Charme der Stadt. In Wuppertal gleicht kein Stadtteil dem anderen, hier trifft urban auf grün und auf durchmischt. Von dieser Diversität der Orte lebt die Stadt und diese historische wie auch moderne Vielfalt soll gewahrt bleiben. Alle Teile der Stadt haben ihre eigenen Strukturen, die akzeptiert und fortentwickelt werden sollen. Die Zentren der Stadt sollen für Wuppertaler*innen zeitgemäße und zukunftsfähige Identifikationsorte mit gleichwertigen Lebensbedingungen und kreativen Kultur- und Bewegungsräumen bilden. Dabei trägt Wuppertal das Image einer Selbstmachstadt, in der bürgerschaftliches Engagement nicht nur gefragt, sondern auch aktiv gefördert wird. Die Stadt soll sich zukünftig weiterhin entlang ihrer Qualitäten und ihrer Vielfalt zu einem Ort entwickeln, in dem jede Bürgerin und jeder Bürger einer transparenten und respektvollen Diskussionskultur beitreten und die Stadt aktiv entlang der Bedürfnisse der Bevölkerung mitgestalten kann. 

 

Ein Fokus des Smart-City-Konzepts der Stadt Wuppertal ist es nun, sich an diesen Leitbildern der Stadt zu orientieren und innerhalb der Stadtgesellschaft gemeinsam Schwerpunkte zu setzen und gewählte Ansätze zu verwirklichen, die das Gemeinwohl fördern. Unter Einbindung aller Akteure der Stadt sollen entsprechende Maßnahmen entwickelt werden, die uns Schritt für Schritt einem lebenswerten, innovativen und vielfältigen Wuppertal näherbringen, von dem die ganze Stadtgesellschaft profitiert. Schon jetzt befindet sich Wuppertal in einem Wandel, um die Stadtregionen für die Bürger*innenschaft so attraktiv wie möglich zu gestalten. Das Modellprojekt Smart City wird dort unterstützen: Wuppertal soll durch intelligente Lösungen zu einer vernetzten, digitalen und lebenswerten Stadt für Alle werden.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Simon Wierzba
  • Sebastian Czech, Stadt Wuppertal - Amt für Informationstechnik und Digitalisierung
  • Sebastian Czech, Stadt Wuppertal - Amt für Informationstechnik und Digitalisierung

Auch noch interessant

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung und die Sicherheit unseres Angebotes zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis.

Datenschutzerklärung DSGVO (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen