Im Strategieprozess soll unter Beteiligung der gesamten Stadtgesellschaft eine Smart City Strategie entwickelt werden sowie die Umsetzung erster Quick Win Projekte erfolgen. Ziel ist es, das städtische Zusammenleben, das Gemeinwohl und die soziale Inklusion unserer Stadt stärken.
Im Strategieprozess soll Technologie als ein gezieltes Werkzeug zur Verbesserung der gesellschaftlichen Strukturen eingesetzt werden: Es sollen gemeinsam digitale Lösungen entwickelt werden, die das städtische Zusammenleben, das Gemeinwohl und die soziale Inklusion unserer Stadt stärken. Eine grundlegende Voraussetzung hierfür ist die Zusammenarbeit diverser Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, der lokalen Wirtschaft und Wissenschaft sowie der Verwaltung, um die Bedürfnisse aller im Smart City Konzept zu berücksichtigen. Nur mit einer Vielfalt an Mitwirkenden aus allen Bereichen der Stadtgesellschaft kann ein funktionierendes Ökosystem für eine Smart City geschaffen werden, von dem alle – und insbesondere die Bürger*innen – profitieren. Gemeinsam soll dieser Wandel vorangetrieben und zusammen die kommunalen Verwaltungsstrukturen weiterentwickelt, neue digitale Angebote geschaffen und die Stadt Wuppertal besser vernetzt werden.